Mehr erfahren!

Bingo

Wie in jeden SchoWo Jahr findet auch 2022 auf der Marktplatzbühne vor dem Rathaus ein buntes Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie statt.

Den Mittelpunkt des Programms bildet am Samstag, Sonntag und Montag das Bingo-Spiel. Fritz Bäuerle ist der Spielleiter, er erklärt und führt durch die Spielrunden, unterstützt wird er von Glücksfeen, die die Bingo-Kugeln ziehen und hoffentlich zahlreichen Gästen zu einem attraktiven Gewinn verhelfen.

Fritz Bäuerle versteht es nicht nur den großen und kleinen Akteuren vor dem Auftritt die Anspannung zu nehmen und mit Witz und Charme durch das Rahmenprogramm führt, sondern führt diesmal auch gekonnt durch das Bingo-Spiel.

„Bingo – play and win“ heißt es am SchoWo Samstag

An diesem Tag werden unterschiedliche Tanzgruppen zu sehen sein.

Die Tanzgarden des 1. SMTV eröffnen das Programm, ihre Show- und Gardetänze werden durch die passenden Kostüme oder Uniformen bildlich in Szene gesetzt.

Die Tanzgruppen der Schorndorfer ADTV Tanzschule Beier sorgen wie jedes Jahr für einen quirligen Show-Auftritt. Verschieden Altersklassen zeigen alles zum Thema Show Dance. Raus aus dem Alltag, hinauf auf die Marktplatz-Bühne, hier wird pure Freude am Tanzen durch alle Altersgruppen vermittelt.

Im Anschluss daran zeigt das Tanzhaus Schorndorf, wie vielfältig Tanzen sein kann und Musik und Bewegung Alltagssorgen vergessen lassen, bis hin zu den kleinsten Tänzern, den „Bounce Kids“. Hip Hop und Break Dance stehen auf dem Programm, aber auch Jazz, Ballett, Zumba und Salsa Cubana.

Am SchoWo Sonntag heißt es Bühne frei für die „Family Game Show“.

Der Programmtag beginnt mit einer sportlichen Trampolin Einlage von „Jump to Move“, die dem Publikum das „Jumping“ näherbringen wollen.

Im Anschluss daran zeigt das Tanzhaus Schorndorf uns Kreativen Show Dance und die Gruppe Ladystyle gibt Ihr Bestes für die Zuschauer.

Anschließend tritt LOCHTOBEL auf. Mit Acoustic Rock verzaubern Sie Ihr Publikum auf eine einzigartige Art und Weise, die zum Mitsingen geradezu animiert. Bezeichnend und als absolutes Aushängeschild der Band zu sehen, ist die Vielfalt der gecoverten Songs aus den vergangenen 30 Jahren bis hin zu aktuellen Hits – natürlich auf eigene Weise interpretiert. Die sympathischen Jungs aus dem Remstal zeigen eine kleine Auswahl aus Ihrer Setlist. Freuen Sie sich auf Kai-Arne Friedrich (Gesang), Samuel Gosh (Gitarre/Gesang), Dennis Metzner (Gitarre/Gesang), Sascha Chilian (Percussions/Gesang) und Christopher Eble (Percussion/Gesang).

Weiter geht es mit Unterhaltung vom TV Weiler. Was in Schorndorf möglich ist, funktioniert auch beim TV Weiler, die „Crazy Moves“ tanzen Hiphop bzw. Streetdance.

Danach zeigen und Gruppen des Tanzhaus Schorndorf noch Line Dance und Streetdance.

Zum Abschluss dieses Show-Tages animiert das bewährte Team der ADTV Tanzschule Beier zur beliebten „Kinder Disco“, alle Kinder auf dem Marktplatz sollen mittanzen.

Am SchoWo Montag findet die „Happy Hour Show“ auf der Marktplatzbühne statt.

Den Montag eröffnen die meisterschaftlichen „Einradwiesel“ aus Miedelsbach. Sie zeigen Küren aus Wettkämpfen mit denen sie bereits württembergische, Baden-Württembergische Meistertitel und Süddeutsche Vizemeistertitel geholt haben.

Die ebenfalls bereits bekannten „Power Girls“ aus Remshalden zeigen uns was Sie draufhaben.

Weiter geht es mit Inszenierungen der Ballettschule „Princess“. Die Balletttänzerinnen werden die Zuschauer auf dem Marktplatz durch eine eindrucksvolle Choreografie und charmante Kostüme verzaubern.

Die Schüler und Sportler vom Shaolin Zentrum Schorndorf werden dem Publikum auf dem Marktplatz Shaolin Kung Fu, Tai Ji und Qi Gong näherbringen.

Zum Abschluss der diesjährigen „Happy-Hour Show“ animiert das bewährte Team der Schorndorfer ADTV Tanzschule Beier noch einmal zur Kinder Disco und leiten über zum „Super-Bingo 2022“.

Beim Super-Bingo gewinnt jeder gezogene Bingo-Schein aus den vorangegangen
Spielrunden vom Samstag, Sonntag und Montag. Alle Preise der Sponsoren werden ausgespielt.


Adventure Park

Für Kinder (und natürlich auch deren Eltern) ist der Adventure Park auf der SchoWo seit Jahren das absolute Highlight. Auch in diesem Jahr sind wir wieder an der Schlosswallschu-le oberhalb des Archivplatzes!
Für die Kleinen gibt es die Spielstraße und die Hüpfburg. Die Größeren haben Spaß am Kistenstapeln und an der Rollenrutschbahn.

Samstag, 16.07.2022 von 12:00 – 19:30 Uhr
Sonntag, 17.07.2022 von 11:00 – 18:00 Uhr


Modellflug auf der Au am Sonntag, 17.07.2022

Ein abwechslungsreiches Fliegen bieten die Schorndorfer Modellflieger am SchoWo-Sonntag auf ihrem Fluggelände „Auf der Au“.

Von 13 bis 17 Uhr werden die Vereinsmitgliedern mit einem moderierten Programm das große Spektrum des Modellflugs darbieten – von 200 g bis 20 kg und 6 m Spannweite: vorbildgetreue Großmodelle, Banner- und Seglerschlepp, Motor- und Segelkunstflug, Elektrospeed-Modelle, 3D-Hubschrauberkunstflug und vieles mehr – vom Einsteigermodell bis zum Wettbewerbsflieger. 

Das Fluggelände liegt am Ostrand der Stadt, direkt am Rems-Radweg. Der Eintritt ist frei. Gekühlte Getränke, Gegrilltes sowie Kaffee und Kuchen gibt es auf dem Platz. Näheres siehe unter www.modellflug-schorndorf.de


12. SchoWo-Schnellschachtunier

Im Rahmen der SchoWo 2022 richtet die Schachunion Schorndorf e.V. ein Schnellschachturnier aus. Nach 2jähriger Pause findet am 17. Juli von 11-17 Uhr, in der Schlosswallschule am Archivplatz, das Schnellschachturnier statt.


Das Schnellschachturnier wird in 7 Runden Schweizer System mit 15 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie ausgetragen. Es wird nach Fideregeln gespielt. Jeder Schachbegeisterte, egal ob Vereins- oder Hobbyspieler ist herzlich dazu eingeladen. Die Teilnehmerzahl ist auf 36 Teilnehmer gegrenzt, deshalb sind Voranmeldungen erwünscht. Es werden 2 Turniere ausgetragen, zum einen das Kinderturnier und das Erwachsenenturnier. Das Kinderturnier gilt für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren. Jugendliche unter 18 Jahren spielen bei den Erwachsenen mit und bekommen eine eigene Jugendwertung. Der Bestplatzierte jeder Altersklasse erhält einen Pokal und die Kinder eine Medaille. Die Startgebühr beläuft sich auf 3 €. Voranmeldung per Mail (unter info@schachunion-schorndorf.de ), diese ist bis 15. Juli möglich. Anmeldungen am Turniertag sind ebenfalls möglich, wenn noch Plätze frei sind.


Tag der offenen
Tür im Traktormuseum Kelch am So. 17. Juli 2022: Über 60 historische Traktoren ausgestellt

Geschichte zum Anfassen


Wer im Rahmen der Schorndorfer Woche gerne etwas über Technik und Geschichte erfahren möchte, sollte sich den Tag der offenen Tür des privaten Traktormuseums von Dieter Kelch in der Gottlob-­Bauknecht-­Str. 4 am Sonntag 17. Juli nicht entgehen lassen. Hier kommen nicht nur Schlepper-­Fans auf ihre Kosten -­ auch ein original Feuerwehrspritzsystem aus dem Jahr 1903 und eine funktionstüchtige fahrende Feldküche sind unter anderem in den riesigen Hallen ausgestellt. Um 11 und 14 Uhr werden Führungen für die Besucher durch das Privatmuseum angeboten, das ansonsten für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Dabei gibt es viele spannende Geschichten zu erfahren die sich hinter den einzelnen Traktoren verbergen.


Seine Leidenschaft für die Restaurierung historischer Schlepper entdeckte Dieter Kelch 1995, als er sich zur Ruhe setzte. Der ehemalige Maschinenbauingenieur wollte jedoch weiterhin an Maschinen basteln. So kaufte er sich seinen ersten Traktor, einen Ursus, und zerlegte ihn. “Meine Freunde wollten schon den Schrotthändler kommen lassen, weil sie nicht glaubten, dass ich diesen Schlepper wieder zusammengebaut kriege. Das hat meinen Ehrgeiz geweckt", erzählt Dieter Kelch schmunzelnd. Am Ende war der Traktor nicht nur wieder zusammengebaut, er lief auch wieder tadellos. Das hat seine Leidenschaft für Schlepper entfacht und so kam einer nach dem anderen dazu. Da die polnische Marke Ursus ein Nachbau der deutschen Marke Lanz ist, ging es sodann mit diesen Modellen weiter. “Ich dachte mir, wer einen Usus kann, der kann auch einen Lanz", erinnert er sich. Dabei ging es dem Maschinenbauer zuerst gar nicht um das Sammeln, sondern vielmehr diese Maschinen wieder in Schuss zu bekommen. Bis so ein Traktor vollständig restauriert sei, dauerte es ein Jahr meinte Dieter Kelch. Rund 20 Schlepper bekam er bis heute wieder zum Laufen. Die restlichen Ausstellungsstücke beschaffte er sich so dazu. “Ich war hauptsächlich an den deutschen Unternehmensgeschichten hinter der Marken und nicht an den großen Konzernen interessiert", erzählt Dieter Kelch. Die deutsche Marke Schlüter sei schon 1937 ihrer Zeit voraus gewesen und hätte immer die schönsten und größten Traktoren in einem leuchtenden Rot gebaut, erklärt er. Er schaffte es sogar, einige der ersten Modelle von Schlüter zu bekommen. Sein ältester Traktor ist jedoch von Lanz – aus dem Jahr 1923 und damit sage und schreibe fast 100 Jahre alt.


Info: Für die Verpflegung an diesem Tag sorgt das Trekkerteam Weiler-Winterbach.
Das Museum befindet sich in der Gottl.-Bauknecht-Straße 4, gegenüber der Firma Löffelhardt (ehemaliges Bauknecht-Areal). Es gibt während der Öffnungszeit einen stündlichen Shuttle-Bus ab der Rosenstraße (Höhe Hotel an der Mauer).


Märchentheater mit dem Galli Theater Backnang

Märchentheater für die ganze Familie: „Hans im Glück“

Als Lohn für sieben Jahre Arbeit erhält Hans von seinem Meister einen großen Klumpen Gold. Für Hans heißt es: Hinaus in die Welt, hinaus ins Leben, hinaus in die Freiheit. Auf seinem Weg macht Hans so viele Tauschgeschäfte, bis er am Ende nichts mehr hat und begreift: Freiheit ist das höchste Glück.

Eine bunte und witzige Märcheninszenierung mit viel Liebe zum Detail und hervorragender Darstellung der Tiere. Besonders wenn das Ferkel dem Hans entwischt und sich zwischen den Kindern versteckt, gerät die Stimmung außer Rand und Band.

Es spielen Iris Guggenberger und Dieter Großmann. Stückdauer: ca. 50 Min.


Gottlieb Daimler und seine Heimatstadt

Kostümführung mit Gottlieb Daimler


Machen Sie sich mit Gottlieb Daimler auf die Spurensuche an die Orte seiner Kindheit: Vom Marktplatz führt Sie der Visionär zur früheren Lateinschule und zur imposanten Evangelischen Stadtkirche, in der er getauft und konfirmiert wurde. Zum Abschluss besuchen Sie gemeinsam sein Geburtshaus (nur während der Öffnungszeiten möglich). Lernen Sie auf kurzweilige Weise die idyllische Geburtsstadt Gottlieb Daimlers kennen, der mit seiner Erfindung die Welt veränderte.


Grüner Stadtspaziergang

Entdeken Sie die grünen Oasen der Daimlerstadt


Entlang der ehemaligen Gartenschau Route führt der Spaziergang zu den grünen Oasen der Schorndorfer Innenstadt. Kurze Geschichten und Erklärungen zeigen die Vielfältigkeit unserer blühenden Daimlerstadt. Zu jeder Jahreszeit ist dieser grüne Stadtspaziergang deshalb ein besonderes Erlebnis.


Daimlerstadt aus der Vogelperspektive

Kirchturmbesteigung – Schorndorf „von oben“


Während der Führung „Die Daimlerstadt aus der Vogelperspektive“ erhalten Sie interessante Informationen zu der Baugeschichte des Kirchturms der Evangelischen Stadtkirche, den Glocken und der Wohnung des Türmers. Bei einem kompletten Rundgang auf dem Kirchturm erfahren Sie zudem viel Wissenswertes über die Geschichte der Daimlerstadt und entdecken ihre Sehenswürdigkeiten einmal aus einer völlig anderen Perspektive. Also dann: Auf geht‘s nach oben!


Kinderolympiade


Die bewirtenden Mitglieder der Vereinsgemeinschaft Schorndorfer Vereine e.V. stellen auch in diesem Jahr wieder am SchoWo Montag, 18.07., ein buntes Programm für Kinder zwischen 4 und 14 Jahren auf die Beine: von 13.30 bis 16.45 Uhr findet auf dem Schulhof der Schlosswallschule die Kinderolympiade statt.

Disziplinen wie Sackhüpfen, Dosenwerfen, Memory, Mini-Fahrrad-Fahren und Eier schaukeln stehen auf dem Programm. Für die Kinder steht zudem ein kleiner Bewegungsparcours zur Verfügung.

Unter den Teilnehmern, die 2/3 der Aufgaben bewältigt haben, werden wertvolle Preis verlost. Als Hauptpreis gibt es ein Fahrrad von Fahrrad KAISER GmbH Schorndorf, Fahrradhelme von CRATONI helmets GmbH Rudersberg sowie hochwertige Spiele von DUSYMA GmbH Schorndorf zu gewinnen.

Die Verlosung findet um 17 Uhr auf der Archivplatz-Bühne statt. Gewinner müssen anwesend sein.

Partner der Veranstaltung ist die AOK – Die Gesundheitskasse Ludwigsburg-Rems-Murr.

An ihrem Stand erhalten die Kinder die Laufzettel für die Kinderolympiade und geben diesen nach Absolvieren des Parcours dort auch wieder ab. Alle Teilnehmer erhalten einen kleinen Sofortpreis.